Redaktion
Schreiben und Redigieren von Texten,
Entwicklung und Realisierung redaktioneller Projekte,
Corporate Publishing
Ich verfüge über mehr als 30-jährige Erfahrung im Umgang mit Texten und Redaktionen. Entwicklung von Themen, Anleiten von Autoren und Redigieren von Beiträgen interner und externer Mitarbeiter gehörten zu meinem beruflichen Alltag. Meine blattmacherischen Fähigkeiten habe ich als stellvertretender Chefredakteur bei Capital und WirtschaftsWoche sowie als Chefredakteur der Reihe WirtschaftsWoche Global eingesetzt.
Das Titelblatt als Mittel der Markenbildung
Erfahrungen aus meiner Jury-Arbeit zur Bewertung der IHK-Zeitschriften
zum Beitrag:
http://www.smc137.com/#!Das-Titelblatt-–-das-Cover-als-Mittel-der-Markenbildung/cvsi/1
Rettung um jeden Preis
Euro-Krise Mit milliardenschweren Notkrediten hält der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, die von der Pleite bedrohten Banken Griechenlands über Wasser. Damit verschafft er der griechischen Regierung Zeit im Poker mit der Euro-Gruppe um die Gewährung neuer Kredite. Setzt sich Athen dabei mit seiner Reformverweigerung durch, ist es um die Stabilität der Währungsunion geschehen.
Verhängnisvoller Pakt
Mit einer billionenschweren Liquiditätsspritze an die Banken wollte die Europäische Zentralbank die Realwirtschaft der Euro-Zone reanimieren. Stattdessen haben die südeuropäischen Geldhäuser den Geldsegen vor allem zum Kauf heimischer Staatsanleihen genutzt. Das wird nun zum Risiko für die Bankenunion.
China-Connection
Das Reich der Mitte wird zum größten Logistikmarkt der Welt. Hier hat die Deutsche Post DHL ihre beiden großen US-Konkurrenten Fedex und UPS abgehängt. Doch der chinesische Markt hat Tücken, wie die Deutschen jüngst erfahren mussten.
Neues Paradigma
Wie wir in Zukunft arbeiten werden: Wirtschaftsforscher von Prognos haben untersucht, welche Wirtschaftssektoren und Branchen in den nächsten beiden Jahrzehnten die besten Jobchancen bieten und welche Qualifikationen und Fachrichtungen gefragt sind. Die wichtigsten Ergebnisse.
Brautschau im Speckgürtel
Wie deutsche Mittelständler den brasilianischen Markt erobern, welche Schwierigkeiten sie zu überwinden haben und warum sie ihre Mitarbeiter unbedingt selbst ausbilden müssen.
"Natürlicher Vorgang"
Interview mit Privatbankier und Ex-Bundesbankpräsident Karl Otto Pöhl über die Globalisierung, den Euro und die Defizite der großen Koalition.
„Den Westen zu Fall bringen“
Interview mit dem irakisch-stämmigen Gesellschaftswissenschaftler Bassam Tibi über den islamistischen Terrorismus und die Gefahren für Deutschland.

WirtschaftsWoche Global: Sonderheft China
Das siebte China-Heft der Global-Reihe, Schwerpunkt waren Chinas Aufstieg und die neuen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Meine Aufgabe: die Konzeption für das Heft erstellen, die Arbeit des vor-Ort-Korrespondenten und der freien Autoren anleiten und koordinieren, deren Beiträge redigieren, selbst Artikeln schreiben und das Ganze mit den Abteilungen Grafik, Fotoredaktion und Layout zu einem einheitlichen Produkt machen.

WirtschaftsWoche Global: Sonderheft Brasilien
Das erste Global-Heft über das Schwellenland Brasilien aus Anlass des Deutschland Jahrs in Brasilien: Das Heft ist deshalb so konzipiert, dass es im Vorfeld von Fußball-Weltmeisterschaft und Olympischen Spielen einen informativen Überblick über die Wirtschaft des Landes, die wichtigsten Branchen, Unternehmen und Wirtschaftszentren gibt. Sponsor war der deutsche Chemiekonzern Evonik.

WirtschaftsWoche Global: Sonderheft Indien
Das erste Global-Heft zu Indien: Mein Konzept war, die widersprüchliche Faszination Indiens zwischen traditioneller Armut und neuem Wirtschaftsboom herauszuarbeiten, die Chancen der deutschen Unternehmen auf diesem Markt zu erläutern und deutschen Managern einen Business-Guide für das Indien-Geschäft in die Hand zu geben.

Handelsblatt Investor
Das Magazin Investor ist als Beilage zur Tageszeitung Handelsblatt und als eigenständiges Produkt am Kiosk gedacht. Die Zeitung hat vorzüglich Fachjournalisten, aber ohne Magazinerfahrung. Meine Aufgabe bestand darin, die Fachartikeln der Redakteure zu magazinigen Beiträge umzuarbeiten, der Heftstruktur einen Spannungsaufbau zu unterlegen und mit der Personalisierung auf Oliver Kahn das Heft auch für Nicht-Fachleute attraktiv und lesbar zu machen.

WirtschaftsWoche Global: Wie gerecht ist Deutschland
Dieses Sonderheft im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 entstand in Kooperation mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, die dafür eine Reihe volkswirtschaftlicher Studien zur Verfügung stellte. Aufgabe war, eine Art Kompendium zum Thema Gerechtigkeit auf Basis der wesentlichen Aussagen dieser Studien und von eigenen journalistischen Beiträgen zu schaffen und dem Leser so die wichtigsten Informationen zu dem Hauptwahlkampfthema in unterhaltsamer und lesbarer Form zur Verfügung zu stellen.

Redaktionelle Bearbeitung des Buches "Allergien – Die wahren Ursachen"
In diesem populärwissenschaftlichen Ratgeberbuch beschreibt Peter F. Adelman, wie er sich selbst in einem langjährigen erfolgreichen Prozess von Heuschnupfen und Asthma befreien konnte. Die Leser erhalten so praktische Ratschläge für den Umgang mit ihren eigenen allergischen Erkrankungen. Die Ursache für die rapide Verbreitung von Allergien in unserer Zivilisation sieht er in dem zunehmenden Einsatz künstlicher, vor allem bio-/gentechnisch hergestellter Enzyme in industriell verarbeiteten Lebens- und Reinigungsmitteln, die Allergenen das Eindringen in den menschlichen Körper ermöglichen. Meine Aufgabe bestand darin, das Manuskript in eine logische Struktur und lesbare Form zu bringen und an einigen wesentlichen Stellen zu ergänzen.

Best-Practice-Beispiele aus IHK-Zeitschriften April und Mai 2014
Als Mitglied einer fünfköpfigen Jury bestand die Aufgabe darin, die Zeitschriften von 69 Industrie- und Handelskammern aus dem Jahr 2014 anhand von insgesamt 15 Merkmalen journalistisch zu bewerten und das Ergebnis zu begründen. Dabei war ich speziell verantwortlich für die Kriterien Titelblatt, Titelgeschichte, journalistische Bandbreite und Sprache sowie Meinung/Kommentar, Editorial. Vorgestellt wurden die Ergebnisse im März 2015 in Berlin.

Wenn die D-Mark geht - Wie Sie nicht zum Verlierer durch die Europäische Währungsunion werden
Econ, 1996
„...a fascinating guide to the rocky road ahead“ (Economist)
„Viele grundlegende Orientierungshilfen für Geldanleger“ (Welt am Sonntag)
„Absolut hervorragend und lesenswert“ (Bankmagazin)
„Eine Euro-Gebrauchsanweisung mit vielen Sachinformationen für den Hausgebrauch“ (Impulse)

Der Preis der Gleichheit - Wie Deutschland die Chancen der Globalisierung verspielt
Aus der Laudation von BDU-Präsident Malte W. Wilkes:
„Ein umfassender und provokativer Beitrag über die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft im globalen Wettbewerb.“
Bodo Hombach, Kanzleramtsminister unter Gerhard Schröder, anlässlich der Buchvorstellung:
"Das Buch hat mich aufgeregt, aber auch angeregt.. ein Anreiz für eine produktive und offene Diskussion über die ‚Lagergrenzen’ hinweg.“
„Ein Buch, an dem sich Sozialdemokraten reiben können“ (Tagesspiegel)
„Schonungslos“ (Industrie-Anzeiger)